Bischweiler

Bischweiler
Bịschweiler,
 
französisch Bischwiller [-vi'lɛːr], Stadt im Unterelsass, im Département Bas-Rhin, Frankreich, an der Moder, 10 900 Einwohner; Textil- und Schuhindustrie, Metallverarbeitung.
 
 
Bischweiler, ursprünglich Bischofsweiler, kam 1542 aus dem Besitz der Bischöfe von Straßburg an Pfalz-Zweibrücken, 1640 an Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld und 1734 wiederum an Pfalz-Zweibrücken. 1797 fiel es an Frankreich.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bischweiler — Bischweiler, Stadt an der Moder im Bezirk Strasburg des französischen Departements Niederrhein; Fabriken in Tuch, Bier, Leinwand, Glocken, Tabak, Handschuhen; 6200 Ew. Früher befestigt, doch 1706 sind die Werke geschleift worden. Dabei Schloß… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bischweiler — Bischweiler, Stadt im deutschen Bezirk Unterelsaß, Kreis Hagenau, an der Moder, Knotenpunkt der Eisenbahnen Straßburg Weißenburg und B. Oberhofen, 150 m ü. M., hat eine evangelische, eine katholische und 2 Simultankirchen, Synagoge, Progymnasium …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bischweiler — (franz. Bischwiller), Stadt im Unterelsaß, (1900) 7897 E., Garnison, Amtsgericht, Diakonissenanstalt, Blödenhaus; Tuchfabriken, Hopfenhandel …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bischweiler — Bischweiler, Stadt im Elsaße, 2 M. nördl. von Straßburg an der Motter, 6700 E., Fabrikation von Tuch, Handschuhen, Leinwand, Färbereien, Krapp , Hanf , Tabak und Weinbau …   Herders Conversations-Lexikon

  • Bischweiler — Der Begriff Bischweiler bezeichnet den deutschen Namen der elsässischen Stadt Bischwiller die Baumschule Bischweiler Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Christian II De Birkenfeld-Bischweiler — Pour les articles homonymes, voir Christian II. Armoiries des comtes palatins de Birkenfeld …   Wikipédia en Français

  • Christian ii de birkenfeld-bischweiler — Pour les articles homonymes, voir Christian II. Armoiries des comtes palatins de Birkenfeld …   Wikipédia en Français

  • Christian II de Birkenfeld-Bischweiler — Pour les articles homonymes, voir Christian II. Armoiries des comtes palatins de Birkenfeld Christian II de Birkenfeld Bischweiler, né à Bischwiller le 22 juin …   Wikipédia en Français

  • Countess Palatine Dorothea Catherine of Birkenfeld-Bischweiler — Spouse(s) John Louis, Count of Nassau Ottweiler Noble family Wittelsbach Father Christian I, Count Palatine of Birkenfeld Bischweiler Mother Magdalene Catherine, Countess Palatine of Zweibrücken …   Wikipedia

  • Christian I, Count Palatine of Birkenfeld-Bischweiler — Count Palatine by Rhine, Duke in Bavaria, Count to Sponheim etc. Spouse(s) Magdalene Catherine, Countess Palatine of Zweibrücken …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”